MUNDHYGIENE, PROPHYLAXE, PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG

Individuelle Prophylaxe für Kinder, Jugendiche und Erwachsene: Mundhygiene, Prophylaxe, Professionelle Zahnreinigung (PZR) in unserer Zahnarztpraxis.

MUNDHYGIENE

Bei der Mundhygiene unterscheidet man zwischen Zahnpflege und Prothesenhygiene. Ziel der Mundhygiene ist die regelmäßige und gründliche Entfernung von Speiseresten und Plaque, um Karies, parodontalen Erkrankungen und Mundgeruch vorzubeugen. Durch Mundspülungen, Sprays und Mundduschen allein können Zähne und Prothesenoberflächen nicht ausreichend gesäubert werden, allenfalls größere Speisereste lassen sich dadurch herausspülen.

Auch der langzeitige Erfolg bereits bestehender zahnmedizinischer Restaurationen (meist Füllungen) hängt von einer guten Mundhygiene ab. Ergänzend zu den Mundhygienemaßnahmen, die jeder zu Hause durchführen kann, wird in der Regel die regelmäßige Durchführung einer professionelleN Zahnreinigung durch den Zahnarzt oder dessen Hilfspersonal empfohlen. Für den Patienten haben bei allen Mundhygienemaßnahmen auch die ästhetischen Aspekte einen hohen Stellenwert. Die Zähne sollen möglichst strahlend und hell sein und bleiben. Sofern es sich um aufgelagerte Flecken und Beläge handelt, ist dies mit der mechanischen Plaqueentfernung oder durch professionelle Zahnreinigung zu leisten. Geht es jedoch um die „innere“ Zahnfarbe, kann diese nur durch Zahnaufhellung (Bleaching) geändert werden. Saubere Zähne sind jedoch auch dafür die Voraussetzung.

WAS IST PROPHYLAXE?

Der Begriff „Prophylaxe“ wird häufig synonym mit „Professioneller Zahnreinigung“ verwendet. Und die PZR ist einer der bedeutendsten Pfeiler für die Vermeidung von Parodontitis und Karies.

PRO­PHY­LA­XE BE­GINNT IM KIN­DES­AL­TER

Man weiß heute über die Bedeutung der Milchzähne für die Entwicklung des Kindes gut Bescheid. Diese ersten Zähne sind nicht nur zum Beißen da, sondern dienen als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Auch für die ungestörte Sprachentwicklung und das Wachstum des gesamten Mund- und Kieferbereiches sind gesunde Milchzähne unverzichtbar.
Regelmäßige Individualprophylaxe kann Schäden an den Milchzähnen zuverlässig verhindern. Die Grundleistung der Individualprophylaxe ist für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr geregelt. Das Ziel der unseren zahnärztlichen Praxis ist es, durch die frühzeitige Heranführung an die Prophylaxe schon bei den jungen Patienten ein Gefühl für die Zahn- und Mundgesundheit zu entwickeln.

LEIS­TUN­GEN DER IN­DI­VI­DUAL­PRO­PHY­LA­XE FÜR ER­WACH­SE­NE

  • Recall 2 x jährlich
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Fluoridierung aller Zähne (Härtung des Zahnschmelzes)
  • Versiegelung der Fissuren

PRO­FES­SIO­NEL­LE ZAHN­REI­NI­GUNG – „FIT­NESS­KUR“ FÜR IHRE ZÄHNE

Die „pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung“ reicht weit über das häus­li­che Zähne­put­zen hin­aus und wird in der Pra­xis durch­geführt. Ihre Zähne wer­den scho­nend von hartnäcki­gen Zahn­belägen be­freit und an­sch­ließend gründ­lich po­liert. Auf die­se Wei­se sind Sie für die fol­gen­den Wo­chen vor schädli­chen Bak­te­ri­en op­ti­mal geschützt. Und auch op­tisch ist das Er­geb­nis zu er­ken­nen: natürlich schöne Zähne

MEHR WI­DER­STANDS­KRAFT FÜR IHRE ZÄHNE DURCH FLUO­RI­DIE­RUNG UND FIS­SU­REN­VER­SIE­GE­LUNG AUCH FÜR ER­WACH­SE­NE

Durch Auf­tra­gen ei­nes Fluo­ridgels erhält der Zahn­schmelz eine Art „Schutz­schild“ und ist da­durch bes­ser vor Ka­ri­es geschützt. Bei der Fis­su­ren­ver­sie­ge­lung wer­den kleins­te Grübchen (Fis­su­ren) auf der Kaufläche mit ei­nem den­ta­len Spe­zi­al­kunst­stoff ver­sie­gelt. So können sich kei­ne Spei­se­res­te in den Fis­su­ren fest­set­zen

IHR PERSÖNLI­CHES VOR­SOR­GE­PRO­GRAMM

Ihre Mit­ar­beit si­chert den Vor­sor­ge-Er­folg. Re­gelmäßige Pro­phy­la­xe ist nicht nur die bes­se­re, son­dern auf Dau­er auch die kostengüns­ti­ge­re Al­ter­na­ti­ve zu Zahn­er­satz. Ihre kon­se­quen­te Mit­ar­beit ist ent­schei­dend für den Er­folg des Vor­sor­ge­pro­gramms. Je ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ter Sie dar­an teil­neh­men, um so größer ist Ihre Chan­ce, nicht mehr an Ka­ri­es oder Par­odon­ti­tis zu er­kran­ken. Ger­ne in­for­mie­ren wir Sie ausführ­lich über Ihr in­di­vi­du­el­les Vor­sor­ge­pro­gramm.

IHR PERSÖNLI­CHES VOR­SOR­GE­PRO­GRAMM

upt­ver­ur­sa­cher von Ka­ri­es und Par­odon­ti­tis – kommt auch die ge­wis­sen­haf­tes­te Zahn­pfle­ge nicht im­mer an. Des­halb gibt es die pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung, ab­gekürzt PZR. Mit ihr wer­den sämt­li­che har­ten und wei­chen Beläge so­wie Bak­te­ri­en be­sei­tigt. Ka­ri­es und Zahn­bet­ter­kran­kun­gen wird da­mit ef­fek­tiv vor­ge­beugt. Da­bei geht die PZR viel wei­ter als die Be­lag­ent­fer­nung im Rah­men der übli­chen Kon­troll­un­ter­su­chung, wel­che vor al­lem die Zahn­stei­nent­fer­nung zum Ziel hat.

WIE LÄUFT EINE PZR AB?

Am An­fang der PZR steht eine gründ­li­che Un­ter­su­chung des Ge­bis­ses. Da­nach wer­den die Beläge auf den Zah­no­berflächen, in den Zahn­zwi­schenräumen und in den Zahn­fleisch­ta­schen mit spe­zi­el­len In­stru­men­ten ent­fernt. Ge­ra­de die­sen Be­reich er­reicht man beim Zähne­put­zen zu Hau­se nur schwer. Auch Verfärbun­gen durch Kaf­fee, Tee oder Zi­ga­ret­ten­kon­den­sat sind nach dem Ein­satz von Spe­zial­in­stru­men­ten, z. B. ei­nes Pul­ver­strahl­geräts, ver­schwun­den. Sind die har­ten Beläge ent­fernt, kom­men die wei­chen Ab­la­ge­run­gen an die Rei­he. Dazu wer­den ver­schie­de­ne Hand­in­stru­men­te, klei­ne Bürst­chen und Zahn­sei­de be­nutzt. Weil Bak­te­ri­en sich zu­erst an rau­en Stel­len und in Ni­schen fest­set­zen, folgt als Nächs­tes die Po­li­tur, um die Zähne zu glätten. An­sch­ließend wer­den die ge­rei­nig­ten Zahnflächen mit ei­nem Fluo­rid-Lack über­zo­gen. Das schützt die Zah­no­berflächen vor den Säure­at­ta­cken der Mund­bak­te­ri­en. Zum Schluss berät die Pro­phy­la­xeas­sis­ten­tin den Pa­ti­en­ten zur rich­ti­gen Zahn­pfle­ge da­heim.